So viele Zapfen, wie dieses Jahr, hatten wir schon lange nicht mehr.
Bei uns regnete es sozusagen Zapfen vom Himmel.
Da musste man schon mal aufpassen, das man so ein Geschoss
nicht auf den Kopf bekommt.
Eimerweise sammelten wir die Dinger dieses Jahr ein.
Und der größte Teil wurde gleich entsorgt.
Aber ein paar hebe ich mir immer für die Winterzeit auf.
Heute möchte ich Euch ein DIY zeigen wie Ihr so einen
Kranz aus Zapfen machen könnt.
Um einen Strohrömer macht Ihr ein Stück Draht fest..
Das gibt später die Aufhängung.
Dann fangt Ihr an, von innen die Zapfen mit Heisskleber festzukleben.
Danach macht Ihr den äußeren Ring.
Jetzt klebt man wieder, erst von innen, dann von außen die Zapfen fest.
Schöner sieht es aus, wenn Ihr die Zapfen etwas versetzt anklebt.
So arbeitet Ihr Euch von außen und von innen nach oben.
Dann kommen nur noch die letzten Reihen von oben dazu.
Die Lücken habe ich ganz einfach mit Moos ausgefüllt.
Auf Schleifen und Bänder habe ich verzichtet.
Ich wollte es ganz bewusst schlicht und rustikal haben.
Das ist aber natürlich Geschmacksache.
Schön sieht es auch aus, wenn die Zapfen leicht geweiselt werden.
Noch ein TIP von mir
Harz an den Fingern bekommt Ihr super leicht mit Salatöl weg.
Und wie Ihr auf diesem Teil seht (hab vergessen wie so ein Ding heißt)
soll das Wetter wieder schlechter werden.
Wird auch so langsam Zeit..
Ich habe ja nichts gegen schönes Wetter.
Aber irgendwie kann ich es noch gar nicht fassen, dass bald Weihnachten ist.
Geht es Euch auch so?
Angefangen zu backen habe ich jetzt aber trotzdem.
Auch wenn mir momentan noch mehr der Sinn nach Obstkuchen steht.
Heute gibt es Zimtbrezeln bei mir.
Vor allem meine Knder mögen die sehr gerne.
Der Teig ist Mürbeteig mit Kakao
und einem Puderzuckerguß mit Rum und Zimt.
Und ja meine Kinder dürfen die essen. Auch mit Rumguß..
Denn Oma sagt immer..
" Ach, der Alkohol verfliegt doch."
Mürbeteig
350 g Mehl
175 g kalte Butter oder Magarine
125 g Zucker
2 Eier
1 Eßl. Kakao
Mark einer Vanilleschote
1 Prise Salz
Mehl zu Bearbeiten
Glasur
ca. 100g Puderzucker
1 Eßl. Rum
1 Eßl. Wasser
Den Teig bereiten und in Klarsichtfolie 1/2 Stunde kalt stellen.
Vom Teig walnussgroße Stücke abschneiden
und auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einer ca. 20 cm langen Rolle formen.
Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und
Brezeln formen.
Bei 175 Grad ca.12 min backen und
auskühlen lassen.
Puderzucker mit Rum und Wasser verrühren und die Brezeln damit bestreichen
und leicht mit Zimt bestreuen.
Das Rezept wurde verlinkt bei
Bis bald
XOXO

Schöne Idee
AntwortenLöschenLiebste Grüße zu dir :-)
Hallo liebe Tanja!
AntwortenLöschenDer Zapfenkranz ist atemberaubend schön.
Sowas könnte ich nie im Leben ...
Das freut mich sehr, dass dir meine Loops so gefallen und es macht mich ein bissele stolz. Ich liebe sie zu stricken :-)
Was für Farben wären denn was für dich?
Wie wäre es mit einem Tausch?
Schreibe mir doch bitte mal eine Mail... okay;-)
Wünsche dir einen schönen Abend
~ Susanne ~
Oh ja..ich liebe deine Loops..
Löschenrechts links stricken..das geht.
dann hört es auf.leider..
Aber so hat jeder sein Talent.
Liebste Grüße
Tanja
Hallo Tanja,
AntwortenLöschenso ein Zapfenkranz steht auch auf meiner to do Liste und nun wieder ganz oben....sieht super aus und ich finde auch, dass er ohne Schnörkel am besten wirkt!
LG Astrid
schön das du das auch so siehst..
LöschenManchmal ist weniger doch mehr.
LG Tanja
Hallo liebe Tanja,
AntwortenLöschenan dem Kranz wäre jede Schleife zuviel. Er sieht so pur wunderschön aus. Und das Glas mit den Flügeln ist Deko genug.
Auch die Brezeln sehen lecker aus. Und überlege mal, ein EL Rum auf diese vielen Plätzchen, da fällt der Alkohol nun wirklich nicht auf. Das sehe ich genau wie Deine Oma.
Morgen stelle ich ein neues Plätzchen-Rezept vor, dann verlinke ich es wieder bei Dir.
Hab einen schönen Abend, liebe Grüße
Nicole
Ich liebe solche Kränze über alles - ohne Schnörkel, aber trotzdem so wirkungsvoll. Leider gibts bei uns nicht soviele grosse Zapfen - aber ich denke, es geht auch mit den kleinen Buchenzapfen! Recht hat sie deine Oma und die Brezeln sehen einfach gluschtig aus. Das Rezept ist kopiert und wird demnächst ausprobiert! Vielen Dank dafür und liebe Grüsse aus der Schweiz Rita
AntwortenLöschenHallo Tanja,
AntwortenLöschenoh - der Zapfenkranz ist wunderschön. Schlicht ... und doch ein richtiger Hingucker! Dankeschön auch für das Plätzchen (Bretzel) Rezept. Habe das Rezept sogleich abgespeichert und werde es bald ausprobieren.
Wünsche dir einen schönen Abend
Lieben Gruß
Tina
Hallo Tanja,
AntwortenLöschender Kranz sieht richtig toll aus! Gerade zur Weihnachtszeit liebe ich es auch überall im Haus Kränze zu verteilen!
Hm, und die Plätzchen......wir sind noch nicht zum Backen gekommen! Das erste Weihnachtsgebäck zu machen ist ja bei uns ein Familienevent und da müssten dann mal alle da sein ;-)))
Kommt noch !
Liebe Grüße,
Moni
Liebe Tanja,
AntwortenLöschendein Zapfenkranz sieht wirklich super aus. Da es hier auch wahnsinnig viele Zapfen gibt, ist das auch eine tolle Idee für mich. Bei uns liegen allerdings mehr die kleinen, knuffigen Zapfen umher, aber die sehen als Kranz bestimmt auch gut aus.
Das Rezept hab ich mir gleich abgespeichert. Bald geht es auch bei mir mit der Weihnachtsbäckerei los.
Danke für deinen netten Kommentar zum heutigen Post.
Ganz liebe Grüße Annisa
Hey Tanja! Wow die Kekse sehen richtig lecker aus!!! Und der Kranz ist super geworden! Ich habe gerade einen gemacht aus allen möglichen Nusssorten! Lieben Gruß isa
AntwortenLöschenLiebe Tanja,
AntwortenLöschender Kranz schaut klasse aus!
Die Zimtbrezeln sind der Oberhammer. Die springen ja fast aus
dem Bild. Sobald unsere Ausstellung vorbei ist, mach ich da
auch mit, hab ganz viele Rezepte :-)
Lg Christiane
Liebe Tanja,
AntwortenLöschentoller Kranz! Ich glaube, ich muss noch Zapfen sammeln gehen...Irgendwie rast die Zeit gerade auf Weihnachten zu und ich habe noch nichts gebacken - dafür ist aber jetzt endlich der Garten winterfest und die Blätter sind fast alle weg...so eine Zimtbrezel würde mir jetzt auch gut schmecken...Danke fürs Rezept und das Kranz-DIY!!!
Wünsche dir eine schöne Woche
liebe Grüße
Petra
Liebe Tanja,
AntwortenLöschenwow, der Zapfenkranz ist Klasse!! Ich mag so natürliche Kränze sehr gern ♥ Werd mich mal auf die Suche begeben, Zapfen sammeln und deinen Kranz nacharbeiten......
Gebacken hab ich noch nicht - wird auch noch eine Weile dauern - als erstes ist der Kranz dran :)
Liebe Grüße, Anke
Liebe Tanja,
AntwortenLöschender Kranz ist wunderschön...ich glaub, ich nehm zum Hundespaziergang gleich nen grossen Beutel mit in den Wald.
Auch die Brezeln sehen sehr lecker aus!
Liebe Grüße
Smilla
liebe Tanja,
AntwortenLöschender Zapfenkranz ist wunderschön, gefällt mir auch am besten - einfach Natur-!
Schade, dass bei bei Brezeln nur hinschauen und nicht auch ein bisschen hinlangen kann, die schauen einfach köstlich aus.
Ich habe heute Post bekommen: Der schöne Gewinn ist da - und ich hab mich riesig gefreut!
Vielen Dank!
ganz liebe Grüße
Gerti
Liebe Tanja,
AntwortenLöschengefällt mir auch, dein Zapfenkranz. Ist sicherlich auch schnell gemacht, kostet nicht viel und wirkt toll mit dem süßen Flügelwindlicht. Deine Brezeln sind bestimmt auch lecker. Ich find die Aktion echt super. Mal sehen, ob ich es auch schaffe, einen Beitrag zu verlinken.
Liebe Grüße
Grit
Liebe Tanja,
AntwortenLöschender Kranz schaut spitze aus. So einen wollte ich auch unbedingt mal machen. Bei uns liegen auch genügen Zapfen vor der Türe...
Hab eine schöne Woche.
Liebe Grüße
Fanny
Liebe Tanja,
AntwortenLöschenohhhh.... meine Augen strahlen....so wundervoll ist deine Post!!!! Da komme ich gerade in Vorweihnachts-Stimmung!
Herzensgrüassli
Yvonne
Hallo liebe Tanja!
AntwortenLöschenHier selbstverständlich gerne meine Email Anschrift:
BuehlerSB@aol.com
Freue mich auf deinen Kontakt :-)
Viele Grüße ~ Susanne ~
Liebe Tanja,
AntwortenLöschendie Zimtbrezeln speichere ich mir auch mit weg. Die hören sich richtig lecker an.
Den Zimt kann ich doch sicherlich auch direkt in den Teig einrühren?
LG Naddel
Hallo Naddel,
LöschenErstmal danke für deine immer so netten Kommentare....freue mich immer von dir zu hören.
Den Zimt kannst du bestimmt auch mit in den Teig geben..wenn du den Zimt nur auf den Guß machst,
Schmecken sie eher dezent nach Zimt.
Liebste Grüße
Tanja